Bregenzerwald
Weisen und Wiesen, Teil 2
Hacken, Schneiden, Anrichten mit Alfred Vogel, David Helbock und Peter Madsen in Egg und Dornbirn. Im Bregenzerwald kommt man in Sachen Natur, Kultur und Gourmandise gleichermaßen auf seine Kosten – wie unser Chef-Gourmet im zweiten Teil seines Reiseberichtes bestätigt. Ihr kulinarisches Happy End findet die Reise beim gemeinsamen Kochen mit Alfred Vogel, David Helbock und Peter Madsen in Helbocks Elternhaus in Dornbirn.

Meister Metzler ist der Regent von im gleichen Stall untergebrachten Kühen und Ziegen. Ein formidables Tierhaus, nach neuesten EU-Regeln erbaut. „Der Bregenzerwald ist silagefrei“, erklärt der moderne Milchverwerter vor dem Herrn. Das ist gewissermaßen ein Standortvorteil, wie es die gemeine und ach so gemeine Wirtschaft modischerweise nennen würde. Wenn das ursprünglich Vernünftige und Normale plötzlich zum Ausnahmezustand wird, haben wir den Beweis, dass die Landwirtschaftsfunktionäre bisher größtenteils versagt haben; aber im Dunstwasser von Lobbyvertretern der industriellen Landwirtschaft gibt es schon mal keine Weitsicht durch den Nebel. Symbiose statt Syngenta wäre ein feiner Zug.


Und weiter geht die Reise den Berg hinunter, durch kurvenreiches Terrain ins angekündigte Dornbirn. Die Ohren klingeln, und Schluckreize verhindern das „Zufallen“ der Gehörgänge. Gehör und einen gewichtigen Platz im Südbodenseeraum will ich Peter Füssl verschaffen – dem Mann, der dem Jazz Aufmerksamkeit erarbeitet, im Bregenzer Land und dessen Einzugsgebiet. Spielboden (www.spielboden.at) heißt das Jagdrevier des Jazzförsters. Sinnenfrohes Couchdasein für mehr als eine ganze Stunde. Verschmitzt schenkt uns der vielbeschäftigte Mann die Wahrheit ein, in Form von heißem Tee oder kühlem Grünen Veltliner und mit geistreichem Gespräch über Fach und Werk unseres Hauses in der Welt des Jazz und der allseits gerne so bezeichneten „jazzverwandten“ Musik.
Heiteren Sinnes treibt uns die Verabredung zum Kochen aus der warmen Stube in die Kälte der Winternacht. Vitamin- D-Mangel allerorten. Mit Sonne im Herzen gelingt es uns, den Fährten des Wildes folgend, zur Grenze zu gelangen – dorthin, wo sich Österreicher und Schweizer gedanklich berühren, ob mit oder ohne Zoll.






