Weimar: Yiddish Summer Week
forshpilZum 25. Mal veranstaltet Weimar die Yiddish Summer Week. Vom 12. bis 17. August gibt es ein hochkarätiges Programm mit vielschichtigen Facetten der jüdischen Kultur, am Sonntag den 17. August wird anlässlich des Jubiläums zusätzlich ein besonderes „Anniversary Day“-Programm geboten. Das alljährlich gastierende Projekt Caravan Orchestra & Choir erarbeitet mit Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland und Israel ein Programm, das jiddische, sephardische, arabische, osmanische und griechisch-türkische Instrumental- und Vokalmusik zusammenbringt. Dieses Mal geht es um die Vertonung des jiddischen Gedichts „Mir farshidene, mir nemen zikh arum“ von Meyer Kharats.
Jiddischen Psychedelic-Rock bietet die lettisch-deutsche Band forshpil um die Sängerin Saha Lurje. César Lerner und Marcelo Moguilevsky, zwei Enkel osteuropäischer Emigranten nach Argentinien, stellen die Klezmer-Tradition von Buenos Aires vor. Und das Kollektiv Der fliendiker balagan verknüpft Klezmer mit einer Zirkus-Show. Am Abschlusstag schließlich wird der Weimarer Marktplatz Bühne für ein sechsstündiges Jubiläumskonzert, das von traditionellem Klezmer bis zu progressivem, zeitgenössischem Yiddish-Rock reicht.
Weiterführende Links
Yiddish Summer Week