Neues Buch: Ohren auf Weltreise

„Wenn Sie mit Ihren Ohren auf Weltreise gehen, werden Sie feststellen: Dieses Buch ist ganz weit weg von einem Lexikon einer wie auch immer gearteten Musik der Welt“, schreibt Franzen in seiner Einleitung. „Die Routen, die wir entlangfahren, sind nicht so gesteckt, dass kein Land zu kurz kommt oder jedes Genre unbedingt berücksichtigt wird. Sie finden hier auch keine trockene theoretische Abhandlung, die Musiksysteme erschöpfend erklärt – das kann die im Anhang gelistete Literatur besser. Vielmehr halte ich meine Ohren immer dahin, wo sie kleine spannende Geschichten erlauschen können.“
Sie möchten Beispiele? Mit: „Ein Buch mit Musik aus aller Welt sollte man standesgemäß auf einem anderen Erdteil beginnen“ startet Franzen sein Kalendarium, dessen erste Seite der kubanischen Sängerin Gloria Estefan gewidmet ist. Der 10. Februar ist mit „Chor-Pathos aus dem Revier“ überschrieben und behandelt die walisische Vokal-Gruppe 9Bach. „Wales, das heute den ,Welsh Language Music Day‘ begeht, gilt als ,land of song‘ und hat vor allem ein reges Chor-Leben Wales“, ist Franzens erster Satz.

Franzens Buch muss man nicht chronologisch lesen. Viel größeren Spaß macht es, durch die 366 Kalenderblätter zu stromern, auf eigene Faust auf Entdeckungsreise zu gehen und sich intuitiv durch die Geschichten zu lesen. Denn Franzen schafft es auch, überraschende Kontexte zu setzen, sich mit gesellschaftlichen und politischen Problemen in den jeweiligen Ländern und Regionen ebenso auseinanderzusetzen wie mit mystischen und spirituellen Phänomenen, um den beschriebenen Musiker/-innen die Aufmerksamkeit zu geben, wie es für ein tieferes Verständnis ihres Schaffens notwendig ist. Übrigens sind es deshalb 366 Seiten, weil Franzen natürlich auch den 29. Februar berücksichtigt hat: „Eine Hymne, 1.000 Jahre“ heißt das Kalenderblatt für diesen Schalttag und widmet sich der tamilischen Singer/Songwriterin Susheela Rahman.
„Ohren auf Weltreise – Mit 366 globalen Musikgeschichten durchs Jahr“ erscheint am 25. April im Hannibal Verlag und kostet im Buchhandel 25 Euro (in der digitalen Kindle-Version 9 Euro). Am 5. Mai wird Franzen im Jazzhaus Freiburg aus seinem Buch lesen, im Anschluss spielt der Cellist Matthieu Saglio ein Konzert. Und auf Youtube und Spotify gibt es Playlists mit Musik der vorgestellten Künstler/-innen.
Weiterführende Links
„Ohren auf Weltreise – Mit 366 globalen Musikgeschichten durchs Jahr“
Jazzhaus Freiburg






