RIP: Gal Costa

In den 1970ern trug Costa mit ihrem Image zwischen Hippiemädchen und Sexsymbol auf vielen Soloalben maßgeblich zur Farbenpracht der Popmusik ihres Landes bei. Wichtige Werke aus dieser Zeit waren „India“ und „Cantar“, bekannte Stücke „Que Pena“, „Meu Nome É Gal“, „Perola Negra“ und „Barato Total“. Sie arbeitete mit etlichen Stars der brasilianischen Szene wie Jorge Ben, Luíz Melodia oder Erasmo Carlos. Ein Highlight ihrer Karriere wurde 1976 das Album „Doces Bárbaros“, auf dem sie zusammen mit ihren drei bahianischen Mitstreitern Caetano, Gil und Bethânia Funk und Soul mit afro-brasilianischen Rhythmen mischte. Ihre Stimme, geprägt von einem meistens sanften, flexiblen Timbre, war auch zu rauen Ausbrüchen fähig und stellte ein effektvolles Gegengewicht zur eher harten, maskulinen Stimme Bethânias dar. Costas Bühnenpräsenz kulminierte 1979 in der Show „Gal Tropical“.
Costa hat den musikalischen Wandel der folgenden Jahrzehnte immer mitgetragen, fühlte sich im Karnevals-Samba, Disco-Soul und im Synthie-Pop der 1980er zu Hause. Noch im September war sie mit einer „Best Of“-Show auf großen Festivals in Brasilien unterwegs und wollte im November auch wieder auf europäischen Bühnen gastieren. Wegen eines Knotens in der Nase musste sie sich jedoch in ärztliche Behandlung begeben. Text Stefan Franzen
Weiterführende Links
Gal Costa






