Contents

Ausgabe 161

Features Nr. 161 | 2025

Gary Bartz

Klänge haben keine Namen.

An seinem 85. Geburtstag veröffentlicht Gary Bartz „Damage Control“, sein erstes Studioalbum seit zwölf Jahren. Es enthält zehn funky Feelgood-Songs, die der Saxofonist seit Jahren genüsslich unter der Dusche singt – punktgenau modernisiert.

Dhafer Youssef

Zwischen den Tönen

Das Album „Shiraz“ ist eine Hymne an das Leben. Dhafer Youssef hat es seiner Frau gewidmet. Mehr noch: Die Musik ist der Spiegel einer Liebe, die den Oud-Spieler und Sänger mehr denn je inspiriert. Damit ist sie ebenso privat wie offen für die Gefühle des Publikums.

Alfa Mist

Reinkarnation

Der Londoner Musiker und Produzent Alfa Mist hat ein großes Lebensthema. Auf seinem neuen Album „Roulette“ erzählt er uns eine Geschichte über Reinkarnation – verstanden als individuelle Entwicklung im Spannungsfeld von Dystopie und Utopie.

Makaya McCraven

Gegen die KI!

uf seinem neuen Album „Off The Record“ rekontextualisiert der Schlagzeuger Makaya McCraven ausgewählte Konzertmomente der letzten zehn Jahre und wirbt für die Menschlichkeit improvisierter Musik im Zeitalter der alles manipulierenden KI.

Kenny Barron

Die Kunst des Begleitens

Wie kaum ein anderer steht Kenny Barron für zeitlose Eleganz, Geschmack, Understatement, stupende Virtuosität und den berühmten roten Faden im Lebenswerk. Nun bringt er ein neues Meisterwerk an den Start: ein „Songbook“ mit den besten Sänger/-innen der Gegenwart.

Produktivkräfte der Musikwelt, Folge 98

Janning Trumann

Der Posaunist Janning Trumann sucht gerne die Herausforderung oder besser: die Herausforderungen. Neben vielen anderen Aktivitäten verantwortet er als künstlerischer Geschäftsführer die Cologne Jazzweek. Seit der ersten Ausgabe 2021 erzählt das Festival eine Erfolgsgeschichte.

Routines & Rituals, Folge 5

Tobias Meinhart trifft Kurt Rosenwinkel und Julia Hülsmann

Mit einer Trompeterin und einem Trompeter hat der Saxofonist Tobias Meinhart sich dieses Mal in New York über Routinen und Rituale in ihrem kreativen Leben unterhalten. Für Ingrid Jensen ist es wichtig, eine Balance aus Körper und Geist zu finden und in den richtigen Zustand fürs Musizieren zu kommen. Für den selbst auch als Autor aktiven Jeremy Pelt gibt es ein Ritual, das zum Musikerleben auf jeden Fall dazugehört: sich nach dem Gig an der Bar auszutauschen und voneinander zu lernen.

Ledisi

Der Geist von Dinah

Mit ihren modernen R&B-Alben etablierte sich Ledisi einst in der Welt von Lauryn Hill und Erykah Badu. Mit „For Dinah“ erfüllt sich die Sängerin aus New Orleans nun ihren lang gehegten Traum, der Musik ihres großen Vorbilds Dinah Washington eine zeitgenössische Bühne zu bieten.

Stories

Johnathan Blake

He Insists!

Theo Croker & Sullivan Fortner

Der Blues dahinter

Maurício Einhorn

Der Mann mit dem feinen Ohr

Lettuce

Die richtige Chemie

Elliott Sharp & Terraplane

Der Kern

Yuri Honing

Der neue Zeitgeist

James Newton

Die gesamte Geschichte des Jazz

Nikki Iles & die NDR Bigband

Eine Band von Solisten

Tamara Lukasheva & Matthias Schriefl

Wie klingt Heimat?

JJO NRW

Sich ausprobieren

George Kontomichalis

Eine coole Reise

Tortoise

Wozu gibt es Sampler?

Intro

Charles Lloyd, Tret Trio, ROKC, Anne Paceo, Leon Hattori, Kennedy Administration, Kalaha, Julius Gawlik, Christian Elsässer, Luise Volkmann, Arco Sinfónica, This Music(ian) Changed My Life: Wolfgang Muthspiel, 125 Jahre Jazz, Chris Janssen, Christian Krischkowsky, Jelena Kuljić, Mark Lettieri, Emma Rawicz, Joe Hertenstein

Standards

Abo, Facts and Fakes, Notes from New York, Mauerpark, Live things, Jazz Not Jazz, Homegrown, Retro, Blue Rhythm, Free ’n’ Easy, Play, On Tour/Festivals, Scene & Heard

Veröffentlicht am unter 161, Heft

Stop Over 4 – Perspectives