230/12: Jazz thing Mixtape auf ByteFM & onejazz

Calvin Lennig 'Umweg'Calvin Lennig „Umweg“Fragen an die Natur, Umwege aus Frust und Ernüchterung, ein dringlicher Anrufwunsch, das Glasperlenspiel im Quartett, eine Komposition für das Sternenbild „Luftpumpe“ und vieles mehr bietet dieses Mixtape aus der Jazz-thing-Redaktion – elegant überleitend vom ezraischen Two Step-Soul von Yazmin Lacey über Petter Eldhs breaktbeatendes Projekt Drums Vol. 2 und Tyler, The Creator bis zu Neuem von Nate Smith, Calvin Lennig, Luise Volkmann Été Large, Patricia Brennan, Kristina Brodersens Kristina 4, Ami Taf Ra mit Kamasi Washington, Adi Oasis mit neuen brasilianischen Freunden oder dem Matti Klein Soul Trio.

Die Londoner Sängerin Yazmin Lacey, vielen im Ohr als Stimme von „God Gave Me Feet For Dancing“ des Ezra Collective, kündigt ihr neues Album „Teal Dreams“ mit der Single „Two Steps“ an, bei der sie eine weit verbreitete Taktik zur Beziehungsbeendigung beschreibt: drei Schritte zurück, zwei vor. „NOD YORC“ heißt ein Stück von Projekt Drums, Vol. 2 von Petter Eldh featuring James Maddren, das bald bei Edition Records erscheinen wird. Die Saxofonistin Kristina Brodersen leitet ihre pianolosen Kristina 4 mit Christian Ramond (Bass), Silvio Morger (Drums) und Bastian Stein (Trompete) auf dem neuen Album „On & On“, von dem auch der Titel „Glasperlenspiel“ stammt, der tatsächlich nicht von ihrer schon etwas länger zurückliegenden Herman-Hesse-Phase, sondern von einem Besuch in der Völklinger Hütte nahe ihrer Geburtsstadt Saarlouis inspiriert wurde.

Frust und Ernüchterung zu einer zarten und ehrlichen Musik zu verarbeiten, war das Ziel von „Umweg“, wie der Kölner Bassist Calvin Lennig selbst über den Entstehungsprozess dieses Albums zwischen Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg sagt. Auf dem Titelstück dieses soeben erschienenen Albums pusten die Flötentöne von Julius van Rhee und Benedikt Jäckle direkt ins Gefühlszentrum. „Was wäre, wenn die Natur über uns urteilen müsste? Würde sie uns vergeben – oder nicht?“ Das fragte sich Luise Volkmann bevor sie die „New Folk Songs“ für ihr drittes Album mit ihrem Projekt Été Large schrieb. Eine alte Eiche warf ihren Schatten auf das Klavier, an dem die Saxofonistin komponierte, weshalb einer der singschönen Titel jetzt „Among Oaks“ heißt. Der Rapper und Modedesigner Tyler, The Creator aus Los Angeles schafft es auf „Ring Ring Ring“. gleichzeitig Ray Parker Jr. zu samplen und seinen Hook bei der Alexander O’Neal Freundin Cherelle zu klauen – zu finden natürlich auf seinem überraschend im letzten Monat erschienenen Album „Don’t Tap The Glass“.

„Juke Joint“ heißt ein Titel des gerade erschienenen Albums „Live-Action“ von Superdrummer Nate Smith, hier mit Charlie Hunter und DJ Harrison und einem Gesang von Jermaine Holmes, der nicht nur an Speakeasys erinnert, sondern auch das ungeduldige Warten auf ein neues D’Angelo-Album lindert. Direkt vor einem Auftritt beim Capetown Jazz Festival imaginierte der Keyboarder Matti Klein ein Stück, das er jetzt mit seinem Soul Trio als „Capetown After Dark“ aufgenommen hat, später auch auf dem neuen Album „Bouncin’ In Bubbleverse“ zu finden. Ami Taf Ra ist eine langjährige marokkanische Mitarbeiterin von Kamasi Washington, der auch auf deren Album „The Prophet And The Madman“ zu hören ist. Darauf finden sich elf von Texten des Poeten Khalil Gibran inspirierte Titel, wie etwa „How I Became A Madman“.

Adeline alias Adi Oasis, französische Sängerin und Bassistin mit Wohnsitz in Brooklyn, hat mit ihren brasilianischen Freunden von YOÙN das Stück „Cheirinho“ aufgenommen. Der Titel ist mit „kleiner Duft“ eher schlecht übersetzt, soll aber das schöne Gefühl vermitteln, das der zu diesem Stück führende Brasilien-Trip bei ihr hinterlassen hat. 239 Quadratgrad ist das Sternbild „Antlia“, zu deutsch Luftpumpe, groß. Patricia Brennan hat ihm ein wunderschönes Stück auf ihrem neuen Album „Of The Near And Far“ gewidmet, das uns himmlisch aus diesem einstündigen Tauchgang in die Tiefen des Musikgeschmacks unserer Redaktionskollektivs geleitet. All das findet sich sowohl auf Deutsch am Sonntag, 31. August, ab 12 Uhr auf ByteFM, als auch auf Englisch am Montag, 1. September, ab 21 Uhr auf onejazz – beide Male mit Götz Bühler am Mikrofon.


Playlist #230/12
für das Jazz thing Mixtape vom Sonntag, 31.8.2025, 12 – 13 Uhr, auf ByteFM, und Montag, 1.9.2025, 21 – 22 Uhr, auf onejazz

Yazmin Lacey Two Steps Teal Dreams (AMF Records/Universal)
Petter Eldh NOD YORC Projekt Drums Vol. 2 (Edition/The Orchard)
Kristina 4 Glasperlenspiel On & On (Jazzwerkstatt/Broken Silence)
Calvin Lennig Umweg Umweg (Calvin Lennig/calvinlennig.bandcamp.com)
Luise Volkmann Été Large Among Oaks The Stories We Tell (Music Hub/Zebralution)
Tyler, The Creator Ring Ring Ring Don’t Tap The Glass (Columbia/Sony)
Nate Smith Juke Joint Live-Action (Naïve/Believe)
Matti Klein Soul Trio Capetown After Dark Bouncin’ In Bubbleverse (Shuffle Shack/Membran)
Ami Taf Ra How I Became A Madman The Prophet And The Madman (Brainfeeder/PIAS/Rough Trade)
Adi Oasis/YOÙN Cheirinho Cheririnho (Unity Records/Bandcamp)
Patricia Brennan Antlia Of The Near And Far (Pyroclastic/The Orchard)

Weiterführende Links
ByteFM
onejazz.net

Veröffentlicht am unter Mixtape