Gestorben: Dan Storper

1993 erschien die erste Kompilation in dem nach einem kolumbianischen Fluss benannten Verlag. Storper verkaufte seine CDs auf unkonventionellen Wegen, vertrieb sie über Bekleidungsgeschäfte, Cafés und Reformhäuser. Ab 1997 konzentrierte er sich ausschließlich auf die Musik-CD und entwickelte Putumayo zum führenden Kompilations-Label mit Vertriebswegen auch auf anderen Erdteilen. Das Repertoire der über 250 Putumayo-CDs ist grenzenlos: Von Weltmusik-Einführungskursen geht die Reise über Kontinente, Regionen und Genres. Als geografische Schwerpunkte bildeten sich vor allem die Popmusik Afrikas, Lateinamerikas und der Karibik heraus. Groove- und Lounge-Serien tragen der Clubkultur Rechnung, der „Playground“-Seitenpfad wurde für Kinder konzipiert. Soziales Engagement war stets integraler Bestandteil der Arbeit von Putumayo, vom Erlös vieler CDs wurde ein Teil an internationale Hilfsorganisation gespendet. Kultur, Business und Engagement auf Grass-Roots-Ebene zu vereinen: Dieses Konzept ist in mehr als 50 Ländern aufgegangen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde Putumayo seit 1998 durch Exil Musik vertrieben und dort von Storpers engagiertem und rührigem Partner Friedo Josch, Flötist und Saxophonist der Worldbeat-Pioniere Dissidenten, zum Erfolg geführt.
Weiterführende Links
Putumayo World Music






