Contents
Ausgabe 160
Features Nr. 160 | 2025
John McLaughlin
Der magische Abend
Wer John McLaughlin live hören will, muss zu ihm nach Monaco kommen, wo der 83-jährige Brite noch gelegentlich in einer benachbarten Strandbar zum Clubkonzert lädt. Ein besonderes Konzert aus dem Jahr 2022 beim Montreux Jazz Festival wird nun auf einer Doppel-CD dokumentiert – Anlass für einen Anruf im Stadtstaat am Mittelmeer.
Dee Dee Bridgewater
Great American Songstress
Charmant, charismatisch, gesanglich originell und wandlungsfähig wie eh und je, beschert sich die Jazzsängerin Dee Dee Bridgewater dieses Jahr zu ihrem 75. Geburtstag ein Duoalbum mit dem Klavierkünstler Bill Charlap sowie zahlreiche Konzerte mit ihrem wandelbaren Frauenquartett „We Exist!“.
Nils Petter Molvær
Aus dem Hinterland der Erinnerung
Vorwärts immer, rückwärts nimmer. Der norwegische Trompeter Nils Petter Molvær hat stets mit Stolz darauf verwiesen, dass er niemals seine alten Aufnahmen anhören würde und an Vergangenem nicht interessiert sei. Nun kommen mit den Jahren neue Einsichten, und mit diesen gewinnen auch die Streiche der Jugend wieder an Bedeutung.
Vincent Peirani
Mut zur Lücke
Das Akkordeon ist ein lebendiges Wesen. Deswegen hat Vincent Peirani das schon zweimal thematisiert, indem er seine Alben exemplarisch mit „Living Being“ überschrieb und sie gleich durchnummerierte. Wenn der französische Akkordeonist jetzt aber die Nummer vier dieser Reihe präsentiert, dann vermisst man eine Ziffer. Wo ist Nummer drei geblieben?
Brad Mehldau
Poesie und Erinnerung
Brad Mehldaus neues Album heißt „Ride Into The Sun“. Es ist eine Verbeugung vor Elliott Smith, aber auch eine Standortbestimmung zwischen musikalischen Welten. Als Fan des Singer-Songwriters übersetzt Brad Mehldau dessen Musik in seine eigene, hoch komplexe musikalische Sprache, in der Jazz, Pop, Progrock und Kammermusik zusammenfließen.
Dino Saluzzi
Die verbindende Kraft der Musik
Auf dem Werbevideo zu seinem neuen Album „El Viejo Caminante“ lächelt Dino Saluzzi. Neben ihm sieht und hört man die Gitarristen José Saluzzi und Jacob Young – gemeinsam bilden sie ein Trio mit der Gabe zu beglücken. Die gemeinsame Mission: mit der allumfassenden Kraft der Musik eine harmonischere Welt zu schaffen.
Routines & Rituals, Folge 4
Tobias Meinhart trifft Ingrid Jensen und Jeremy Pelt
Mit einer Trompeterin und einem Trompeter hat der Saxofonist Tobias Meinhart sich dieses Mal in New York über Routinen und Rituale in ihrem kreativen Leben unterhalten. Für Ingrid Jensen ist es wichtig, eine Balance aus Körper und Geist zu finden und in den richtigen Zustand fürs Musizieren zu kommen. Für den selbst auch als Autor aktiven Jeremy Pelt gibt es ein Ritual, das zum Musikerleben auf jeden Fall dazugehört: sich nach dem Gig an der Bar auszutauschen und voneinander zu lernen.
Frederik Köster & NDR Bigband
Kafkaesk
Dass Frederik Köster ein variantenreicher Improvisationskünstler ist, der einen klangfarbenprächtigen Orchesterjazz zu schreiben versteht, auch das zeigt sich im Album „K. On The Shore“, das der Trompeter mit der Bigband des NDR eingespielt hat. Sein Thema: das literarische Werk von Haruki Murakami.
Stories
Young Gun Silver Fox
Zurücklehnen, bitte!
Linda May Han Oh
Himmel oder Hölle?
Matti Klein Trio
Reisebericht
El Michels Affair
Im Zimmer mit Rahsaan Roland Kirk
Petter Eldh
Night And Day
Tyreek McDole
Singen und wachsen
Joe Bonamassa
Der Rentenplan
Thomas Quendler
Der Ruf der vollen Töne
Konstantin Kölmel
Nicht warten, selber machen!
Intro
Till Brönner, Yasmine Hamdan, Björn Lücker, Sara Bax, Fabia Mantwill, Rolf Thofte, Ragawerk, Torsten Goods, Sven Wunder, Yumi Ito, triosence, Joe Farnsworth, Robinson Khoury, Chicago Underground Duo
Standards
Abo, Facts and Fakes, Notes from New York, Mauerpark, Live things, Jazz Not Jazz, Homegrown, Retro, Blue Rhythm, Free ’n’ Easy, Play, On Tour/Festivals, Scene & Heard