25: Musikinformationszentrum

Das Informationsangebot des miz schließt verschiedene Formate ein: Darstellungen von über 10.000 Institutionen des Musiklebens, eine umfangreiche musikstatistische Datensammlung, Fachbeiträge, Tutorials, Infografiken, kulturpolitische Dokumente und Nachrichten. Das genreübergreifende Themenspektrum reicht von der musikalischen Bildung und Ausbildung über das Amateurmusizieren bis zur Musikwirtschaft und zeigt sich in Spezialdatenbanken zu musikalischen Fort- und Weiterbildungen und aktuell ausgeschriebenen Fördermaßnahmen. An den gesellschaftlichen Wandel und die fortschreitende Digitalisierung hat das miz sein Informationsangebot kontinuierlich angepasst.
„Das miz war eine der ersten Kultureinrichtungen, die das Internet als Plattform für seinen enormen Datenbestand nutzte“, so miz-Leiter Stephan Schulmeistrat. „Von Anfang an standen die Themen und das Informationsbedürfnis unserer Nutzerinnen und Nutzer im Fokus: Verlässliche Daten und Fakten zusammenzutragen und in strukturierter Form leicht zugänglich zu machen. Dies ist bis heute der Leitgedanke unserer Arbeit.“ Der Geschäftsführer des Landesmusikrates NRW und Vorsitzende im miz-Beirat, Robert von Zahn, fügt hinzu: „Die Wahrnehmung des miz zeigt das große Informationsbedürfnis zum Musikleben in Deutschland und international. In den 25 Jahren seines Bestehens hat das miz ein enormes Aufgabenspektrum bewältigt. Das zeigen zuletzt seine Studien und Publikationen, Statistiken und Infografiken mit ihrer großen Reichweite.“ Auch künftig will das miz aktuelle Fragestellungen aufgreifen. Mitte April 2023 steht die Vorstellung einer neuen Untersuchung an: Nach einer Studie zum Amateurmusizieren nimmt das miz die soziale Lage und künstlerische Biografien von Berufsmusiker/-innen in den Blick.
Weiterführende Links
Deutsches Musikinformationszentrum






